Startseitenartikel

Empfehlungen zur Feststellung des Todes infolge eines irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) bei erhaltenem Kreislauf

Am 2. Juli 2025 wurden vom Obersten Sanitätsrat (OSR) die neuen Empfehlungen zur Feststellung des Todes infolge eines irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) bei erhaltenem Kreislauf („Hirntoddiagnostik-Empfehlungen“) beschlossen.

Die Empfehlungen sowie das Protokoll finden Sie unter:

https://transplant.goeg.at/todesfeststellung

Eurotransplant-Jahresbericht 2023

Dokumentation des Organspende- und Organtransplantationswesens im Eurotransplant Raum

Der Eurotransplant Jahresbericht 2023, der mit Juni 2024 erschienen ist, beinhaltet eine Analyse des Organspende- und Transplantationswesen in den acht Eurotransplant-Mitgliedstaaten. Weiters sind die Transplantationszahlen sowie Wartelistendaten angeführt. Ebenfalls von großem Interesse ist die Allokation von Organen, also die Verteilung – vor allem im Austausch zwischen den Mitgliedsstaaten – zum besten Patient:innenwohl.

Der Bericht informiert auch über Rahmenbedingungen und Organisationsstrukturen von Eurotransplant und gibt einen kurzen Einblick in die finanziellen Aufwände.

Der Bericht steht neben dem PDF-Download auch als Infografik mit Datenhighlights zur Verfügung:

Eurotransplant publishes Annual Report 2023 - Eurotransplant

Literaturstudium „Postmortale Organspende“

Von den regionalen Transplantationsreferenten und ÖBIG-Transplant wurde ein Literaturstudium zu postmortaler Organspende erarbeitet, für das Ärztinnen und Ärzte 4 DFP-Punkte und Gesundheits- und Krankenpfleger/innen 10 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) erhalten.

Ärztinnen und Ärzte können das Literaturstudium direkt über meinDFP (ID: 779949; E-Learning anklicken) absolvieren.

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen können hier auf das Literaturstudium zugreifen und den Abschlusstest per E-Mail an oebig-transplant@goeg.at senden.

Bewertung des Abschlusstests:
Anzahl an Fragen: 14
Benotungsschema: Bestanden ab 66 % (= 10 vollständig richtig beantwortete Fragen)
Anzahl an möglichen Antritten insgesamt: 2 

Bei erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Bitte nehmen Sie sich nach der Abschlussprüfung eine Minute Zeit, um die Fortbildung zu bewerten. Ihr Feedback ist anonym und bildet die Grundlage für die Evaluierung und Verbesserung der Fortbildung.

Link: Online-Evaluierungsbogen

 

Transplant-Jahresbericht 2024

Dokumentation des Spende- und Transplantationswesens in den Bereichen Organe und Stammzellen in Österreich

Der Jahresbericht des Organisationsbüros für das Transplantationswesen 2024 beinhaltet eine detaillierte quantitative Analyse des nationalen Transplantationsgeschehens. Das Interesse gilt der Entwicklung im Hinblick auf die Anzahl der Organspender und Organtransplantationen, das Meldeverhalten der Spenderkrankenanstalten, die regionale Versorgungssituation und das regionale Spenderaufkommen sowie die Patientendynamik auf den Wartelisten.

Der Bericht informiert darüber hinaus über rechtliche Rahmenbedingungen und Organisationsstrukturen im Bereich des Transplantationswesens in Österreich. Weiters wird über durchgeführte Maßnahmen zur Realisierung und Aufrechterhaltung eines adäquaten Spenderaufkommens im Bereich der Organspende berichtet (Einsatz von regionalen Transplantationsreferenten, lokalen Transplantationsbeauftragten, Pflegereferentinnen/-referenten, Transplantationskoordinatorinnen/-koordinatoren und mobilen Hirntoddiagnostik-Teams, Schulungen des intensivmedizinischen Personals und internationale Kooperationen).

Auch im Bereich Stammzelle wird über das nationale Spenderaufkommen, die internationale Vernetzung sowie über die Anzahl von Transplantationen und Diagnosen berichtet. Die nationale und internationale Suche nach passenden Spendern in der schnellstmöglichen Zeit sowie die Entwicklung der Transplantationen werden in Diagrammen und Tabellen dargestellt. Dies ist durch die Zusammenarbeit der Stammzelltransplantationszentren, des Österreichischen Stammzellregisters sowie der lokalen Spenderzentren möglich.

Transplant-Jahresbericht 2024