Direkt zum Inhalt
Gesundheit Österreich GmbH

Hauptnavigation

  • Über uns
    • Unternehmensorganigramm
    • Personen
    • Kontakt ÖBIG-Transplant
  • Widerspruchsregister
    • Eintragung/Streichung/Änderung
  • Organe
    • Organspende und ‑transplantation
      • Rechtliche Situation
      • Fragen und Antworten
      • Links
      • Kontakte
    • Organisationsbüro
      • TX-Beirat
      • TX-Jahresbericht
      • Medienprojekt Organspende
      • Audits
      • Organvigilanz
    • Förderprogramm
    • Mobile Hirntoddiagnostik Teams
    • Transplantationsreferenten
    • Lokale Transplantationsbeauftragte
    • Kommunikationsseminare
      • Kommunikative Herausforderung Organspende
      • Interkulturelle Kompetenz auf der Intensivstation
      • Vertiefungsseminar nach ÖPGK-tEACH-Standard
    • TX-Koordinatorenschulung
    • Internationale Kooperationen
    • Pflegereferate
    • Lebendspende-Nachsorgeprogramm
  • Stammzellen
    • Stammzellenspende und ‑transplantation
      • Rechtliche Situation
      • TX-Beirat
      • Kontakte
      • Links
    • Förderung Stammzellenspende
    • Lebendspende-Nachsorgeprogramm
    • Nabelschnurblut
  • Daten
    • Kommunikationsseminare
    • Organtransplantation in Österreich
  • TX-Materialien
    • Empfehlungen zur Todesfeststellung
    • Factsheets/Poster
      • Donation after Circulatory Determination of Death (DCD)
      • Second Opinion
      • Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für die Organspende
    • Organspende-Folder
    • Organvigilanz
    • ÖBIG-Leitfäden
    • Verfahrensanweisungen
    • Literaturstudium „Postmortale Organspende“
    • FAQ cDCD
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • xschließen
Transplant-Jahresbericht 2022
Abbildung A1.3 aus dem Transplant-Jahresbericht 2022
Christine Vranitzky Stiftung - Medienprojekt
Medienkampagne

Literaturstudium „Postmortale Organspende“

Von den regionalen Transplantationsreferenten und ÖBIG-Transplant wurde ein Literaturstudium zu postmortaler Organspende erarbeitet, für das Ärztinnen und Ärzte 4 DFP-Punkte und Gesundheits- und Krankenpfleger/innen 10 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) erhalten. Ärztinnen und...
Weiterlesen: Literaturstudium „Postmortale Organspende“

Transplant-Jahresbericht 2022

Dokumentation des Spende- und Transplantationswesens in den Bereichen Organe und Stammzellen in Österreich Der Jahresbericht des Koordinationsbüros für das Transplantationswesen 2022 beinhaltet wiederum eine detaillierte quantitative Analyse des nationalen...
Weiterlesen: Transplant-Jahresbericht 2022

Eurotransplant-Jahresbericht 2022

Dokumentation des Organspende- und Organtransplantationswesens im Eurotransplant Raum Der Eurotransplant Jahresbericht 2022, der mit Mai 2023 erschienen ist, beinhaltet eine Analyse des Organspende- und Transplantationswesen in den acht Eurotransplant-Mitgliedstaaten. Nach der...
Weiterlesen: Eurotransplant-Jahresbericht 2022

Christine Vranitzky Stiftung - Medienprojekt

Die Christine Vranitzky Stiftung wurde mit 12. Juli 1994 konstituiert und dotierte sich aus den Einnahmen einer von Frau Christine Vranitzky durchgeführten Wohltätigkeitsveranstaltung in Kooperation mit Austrotransplant (Österreichische Gesellschaft für Transplantation...
Weiterlesen: Christine Vranitzky Stiftung - Medienprojekt

Donation after Circulatory Determination of Death (DCD)

Ein wichtiges Thema, das bei vielen Fördermaßnahmen eine Rolle spielt, betrifft DCD (Donation after Circulatory Determination of Death). Darunter versteht man Organspenden nach Hirntod durch Kreislaufstillstand (im Unterschied zu DBD – Donation after Brain Death – Hirntod bei...
Weiterlesen: Donation after Circulatory Determination of Death (DCD)

Transplant-Jahresbericht

Ja, ich möchte zukünftig den Transplant-Jahresbericht erhalten:

Anmelden

Veranstaltungen

06.10.2023

Kommunikative Herausforderung Hirntod und Organspende Kitzbühel (2-tägig)

29.09.2023

Kommunikative Herausforderung Hirntod und Organspende Mauerbach (2-tägig)

22.09.2023

Kommunikative Herausforderung Hirntod und Organspende Linz (2-tägig)
Alle Veranstaltungen

Kontakt

Gesundheit Österreich GmbH
Stubenring 6 
1010 Wien 
+43 1 515 61-0
kontakt@goeg.at
 

Information

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Links

  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
  • Widerspruchsregister
  • Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs
  • Fonds Gesundes Österreich

GÖG-Newsletter

Back to top