Niemand überbringt gern schlechte Nachrichten. Gerade auf der Intensivstation ist eine gelungene Kommunikation und Interaktion mit den Angehörigen potenzieller Organspender:innen von entscheidender Bedeutung. Die Kunst liegt darin, im Gespräch eine Balance zwischen Informationsvermittlung, situativer Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen zu finden. In der Ausbildung wird das Überbringen schlechter Nachrichten zwar inzwischen vermittelt, herausfordernde Situationen wie Angehörigengespräche im Organspende-Prozess brauchen jedoch besondere Aufmerksamkeit. Im Krankenhausalltag gibt es nie Zeit, emotionale Herausforderungen zu üben und zu reflektieren. Im geschützten Rahmen des Seminars werden gemeinsam Gesprächssequenzen
erarbeitet, erprobt und das notwendige Handwerkszeug zur Gesprächsführung vermittelt.
Wie schauen Trainings nach ÖPGK-tEACH-Standard aus?
Trainings nach ÖPGK-tEACH-Standard stellen eine Mischung aus Erfahrungslernen und didaktischem Lernen dar. Als Grundlage dient die evidenzbasierte Calgary-Cambridge-Leitlinie, die auf die Gesprächsführung von Gesundheitsfachkräften mit Patientinnen bzw. Patienten und deren Angehörigen ausgerichtet und in besonderem Maße verhaltensorientiert ist. Im Fokus stehen praktische Übungssequenzen mit speziell geschulten Schauspielerinnen und Schauspielern. Jede Gesprächssequenz beinhaltet ein konstruktives Feedback mit konkreten Formulierungshilfen sowie die Möglichkeit des wiederholten Übens.
Welche Themenschwerpunkte haben die Seminarmodule?
Das Kommunikationsseminar besteht aus aufeinander abgestimmten Modulen, deren Besuch nach der Anmeldung verpflichtend ist.
Im zweitägigen Vertiefungsseminar geht es neben der Auffrischung und Wiederholung bekannter Gesprächstechniken (CALM-Modell) um die Vermittlung des Calgary-Cambridge-Leitfadens. Anhand von gemeinsam erarbeiteten Fallvignetten werden Praxissequenzen mit Feedback und konkreten Formulierungshilfen für den Arbeitsalltag durchgeführt. Dabei werden zwischenzeitlich aufgetretene Problemstellungen fokussiert und es wird gemeinsam an praxisrelevanten Lösungen gearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit der „Donation after Circulatory Determination of Death“ (DCD). Nach Vermittlung des medizinischen Wissens sind gleichfalls Übungssequenzen geplant.
Die konkreten Inhalte orientieren sich am Organspende-Prozess, d. h., es geht um die Gesprächsführung mit den Angehörigen:
- Diagnose, Prognose, Therapiezieländerung Überbringen der Todesmitteilung (Breaking Bad News)
- Entscheidungsfindungsprozesse bei möglicher Organspende (Shared Decision Making)
- kultursensibler Umgang mit Angehörigen mit Migrationshintergrund ohne ausreichende Deutschkenntnisse (Triadische Gesprächsführung)
- Deseskalationstechniken (CALM-Modell)
- Donation after Circulatory Determination of Death (DCD)
Wer sind die Zielgruppen?
Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonen sowie Klinische Psychologinnen und Psychologen, die ihre Kompetenzen der Gesprächsführung in herausfordernden Gesprächssituationen stärken möchten und bereits das vorangegangene Basisseminar „Reden wir über Organspende“ besucht haben.
Wie viele Personen können teilnehmen?
Begrenzte Teilnehmerzahl: 16 Personen
Welche Methoden werden angewendet?
• Intensivmedizinische Fachinhalte
• Evidenzbasierte Kommunikationsmodelle der Gesprächsführung (z. B. Calgary-Cambridge-Leitfaden)
• Simulation von schwierigen Gesprächen mit Schauspielerinnen bzw. Schauspielern in Kleingruppen
• Konstruktives Feedback
• Deeskalationstechniken zur Lösung von Konflikten
Wie wird die Qualität gesichert?
Das Seminar wird laufend evaluiert und qualitätsgeprüft.
Wann findet das Vertiefungsseminar statt?
• Donnerstag, 03. September 2026, 10.00 bis 19.00 Uhr
• Freitag, 04. September 2026, 8.30 bis 17.00 Uhr
Veranstatlungsort: Hotel Metropol
Schillerplatz 1, 3100 St. Pölten, Österreich
T: +43 2742 70700, www.hotel-metropol.at
Wie hoch sind die Kosten?
Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Schulung, Hotel und Verpflegung (mit Ausnahme der konsumierten Getränke) werden aus Mitteln der Bundesgesundheitsagentur finanziert.
Wie und wo erfolgt die Anmeldung?
Ansprechpartner Thomas Kramar
T: +43 1 515 61-173, E-Mail: tx-kommunikationsseminare@goeg.at
Anmeldeschluss: 03. August 2026
Fortbildungspunkte
20 DFP-Punkte für Ärztinnen / Ärzte