Kommunikative Herausforderung Organspende

Beginn der Veranstaltung
24.04.2026 10:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
25.04.2026 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
arte Hotel Kufstein

Es ist nicht einfach, Menschen die Nachricht vom plötzlichen Tod einer:eines nahen Angehörigen zu überbringen. Ärztinnen bzw. Ärzte sowie Pflegepersonen und Psychologinnen bzw. Psychologen auf Intensivstationen sind damit tagtäglich konfrontiert. Besonders schwierig ist es, dabei auch das Thema Organspende anzusprechen. Zu frisch sind in diesem Augenblick zumeist noch Schock, Trauer, Verzweiflung und Angst. Rationale Argumente und Fakten kommen in dieser Situation oft nicht an. Einfühlungsvermögen sowie besondere kommunikative und psychologische Fähigkeiten können diese schwierigen Gespräche für alle Beteiligten erleichtern.

In dem zweitägigen Seminar lernen Sie, was Ihnen dabei helfen kann, 

• die traurige Nachricht zu überbringen,
• den geäußerten bzw. mutmaßlichen Willen der:des Verstorbenen zur Organspende zu klären,
• mit den Gefühlen der Angehörigen angemessen umzugehen.

Wer sind die Zielgruppen? 

Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonen sowie Klinische Psychologinnen und Psychologen, die auf Intensivstationen arbeiten und den Wunsch haben, die Qualität der Gespräche mit Angehörigen zu verbessern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Was sind die Inhalte?

Im Mittelpunkt des interaktiven Seminars stehen die persönlichen Erfahrungen und Anliegen der Teilnehmer:innen. Neben theoretischen Inputs zu pädagogischen und psychologischen Kommunikationsmethoden sowie personenzentrierter Gesprächsführung werden Simulationen durchgeführt. Darin übernehmen professionelle Schauspieler:innen die Rollen der Angehörigen. In diesen realitätsnahen Situationen bieten sich für alle Teilnehmer:innen einzigartige Gelegenheiten, schwierige Gespräche in einem geschützten Rahmen auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln. 

Welche Methoden werden angewendet? 

• Theoretische Grundlagen Methoden der Gesprächsführung
• Psychologische und pädagogische Kommunikationsmethoden
• Simulation von schwierigen Gesprächen mit Angehörigen durch professionelle Schauspieler:innen gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern
• Feedback

Evaluation 

Das Seminar wird laufend evaluiert und qualitätsgeprüft.

Wann und wo findet das Seminar statt? 

• Freitag, 24. April 2026, 10.00 bis 19.00 Uhr
• Samstag, 25. April 2026, 8.30 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: arte Hotel Kufstein
Marktgasse 2, 6330 Kufstein, Österreich
T: +43 5372 61500, https://www.arte-hotels.at/arte-hotel-kufstein

Wie hoch sind die Kosten? 

Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Schulung, Hotel und Verpflegung (mit Ausnahme der konsumierten Getränke) werden aus Mitteln der Bundesgesundheitsagentur finanziert.

Anmeldung: 

Thomas Kramar
T: +43 1 515 61-173, E-Mail: tx-kommunikationsseminare@goeg.at
Anmeldeschluss: 24. März 2026 

Fortbildungspunkte 

20 DFP-Punkte für Ärztinnen / Ärzte
 

Anmeldeformular

Seminarfolder